Deutschland, 52
Da ich gerne Bücher lese, die sich mit der Aufbereitung der deutschen Geschichte befassen, wurde ich auf den Roman „Bühlerhöhe“ aufmerksam. Über den ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer weiß ich sehr wenig, so dass ich denke, dass man durch diese Lektüre etwas Neues lernen kann.
Die Geschichte handelt von Rosa Silbermann, die sich in Israel dem Geheimdienst angeschlossen hat. Unter einer falschen Identität wird sie in das vornehme Hotel Bühlerhöhe im Schwarzwald eingeschleust, in dem auch Konrad Adenauer seinen Urlaub verbringt.
Was genau ihre Absichten sind, wurde in der Leseprobe noch nicht beschrieben, voraussichtlich jedoch ein Anschlag.
Brigitte Glaser schreibt in einem leicht zu lesenden Schreibstil und konnte meine Neugierde schnell wecken. Sie schafft eine Stimmung in der Bevölkerung, die ich für kurz nach Kriegsende als realistisch empfinde. Die Wortwahl bei der Verfassung der Dialoge ist authentisch für die damalige Epoche.
Dieses Buch würde ich auf jeden Fall gerne weiter lesen.
Die Geschichte handelt von Rosa Silbermann, die sich in Israel dem Geheimdienst angeschlossen hat. Unter einer falschen Identität wird sie in das vornehme Hotel Bühlerhöhe im Schwarzwald eingeschleust, in dem auch Konrad Adenauer seinen Urlaub verbringt.
Was genau ihre Absichten sind, wurde in der Leseprobe noch nicht beschrieben, voraussichtlich jedoch ein Anschlag.
Brigitte Glaser schreibt in einem leicht zu lesenden Schreibstil und konnte meine Neugierde schnell wecken. Sie schafft eine Stimmung in der Bevölkerung, die ich für kurz nach Kriegsende als realistisch empfinde. Die Wortwahl bei der Verfassung der Dialoge ist authentisch für die damalige Epoche.
Dieses Buch würde ich auf jeden Fall gerne weiter lesen.