Spannendes Thema
Israel und Deutschland in den 1950ern. Beide Länder befinden sich im (Wieder)aufbau und führen erste Annäherungsversuche durch, was angesichts der gemeinsamen Geschichte alles andere als einfach ist.
Rosa, Angehörige des Mossad, wird direkt von der Orangenplantage geholt um im fernen Deutschland einen Auftrag zu erfüllen. Eigentlich wollte die vor 20 Jahren nach Israel geflohene Jüdin dieses Land nie wieder betreten, aber sie lässt sich dann doch dazu überreden.
In der Leseprobe taucht auch die Hausdame Sophie Reisacher auf, die aus dem Elsass stammt und der Zeit hinterhertrauert, als diese Region noch Deutsch war. Nun hängt sie auf der Bühlerhöhe fest: mit schönem Blick auf das Straßburger Münster, aber doch durch eine Grenze von der ehemals so mondänen Athmosphäre getrennt.
Ich muss sagen, dass mich der Schreibstil mit seinen sehr kurzen Sätzen anfangs etwas gestört hat. Allerdings lässt einen die Geschichte das schnell vergessen. Alte Seilschaften, die den Krieg überlebt zu haben scheinen, Misstrauen, Spionage, Politik, Weltgeschehen..... Wen interessiert da noch die Länge der Sätze ;)
Rosa, Angehörige des Mossad, wird direkt von der Orangenplantage geholt um im fernen Deutschland einen Auftrag zu erfüllen. Eigentlich wollte die vor 20 Jahren nach Israel geflohene Jüdin dieses Land nie wieder betreten, aber sie lässt sich dann doch dazu überreden.
In der Leseprobe taucht auch die Hausdame Sophie Reisacher auf, die aus dem Elsass stammt und der Zeit hinterhertrauert, als diese Region noch Deutsch war. Nun hängt sie auf der Bühlerhöhe fest: mit schönem Blick auf das Straßburger Münster, aber doch durch eine Grenze von der ehemals so mondänen Athmosphäre getrennt.
Ich muss sagen, dass mich der Schreibstil mit seinen sehr kurzen Sätzen anfangs etwas gestört hat. Allerdings lässt einen die Geschichte das schnell vergessen. Alte Seilschaften, die den Krieg überlebt zu haben scheinen, Misstrauen, Spionage, Politik, Weltgeschehen..... Wen interessiert da noch die Länge der Sätze ;)