Club der Töchter
Zwei Autorinnen aus Dublin, die ein interessantes Thema gefunden haben.
Und fast für einen krassen Untertitel in der Originalausgabe:
The good, the bad and the guilty of mother-daughter relationships
Es beginnt mit der ersten Versammlung des Clubs der Töchter. Natascha ist Gastgeberin. Es gibt eine humorvolle Komponente, zum Beispiel Natashas Gedanke an AT – die Anonymen Töchter analog zu den Anonymen Alkoholikern.
Weiter geht es mit Roisin, die “abhängige Tochter“, die Journalistin ist.
Die Erzählweise ist konventionell, aber das sagt mir in dem Zusammenhang zu.
Langsam kristallisiert sich heraus, wie das Buch aufgebaut ist und funktioniert, z.B. mit Gedanken zur Situation, Hausaufgaben, Briefe, um das Konfliktpotenzial in den Griff zu bekommen.
Ich glaube, das macht Sinn. Die Leseprobe verrät also ein ganz interessantes Thema.
Und fast für einen krassen Untertitel in der Originalausgabe:
The good, the bad and the guilty of mother-daughter relationships
Es beginnt mit der ersten Versammlung des Clubs der Töchter. Natascha ist Gastgeberin. Es gibt eine humorvolle Komponente, zum Beispiel Natashas Gedanke an AT – die Anonymen Töchter analog zu den Anonymen Alkoholikern.
Weiter geht es mit Roisin, die “abhängige Tochter“, die Journalistin ist.
Die Erzählweise ist konventionell, aber das sagt mir in dem Zusammenhang zu.
Langsam kristallisiert sich heraus, wie das Buch aufgebaut ist und funktioniert, z.B. mit Gedanken zur Situation, Hausaufgaben, Briefe, um das Konfliktpotenzial in den Griff zu bekommen.
Ich glaube, das macht Sinn. Die Leseprobe verrät also ein ganz interessantes Thema.