Einsteinmädchen
Alma Siegel macht sich im Jahre 1933 in Berlin auf die Suche nach ihrem vermissten Verlobten, Dr. Martin Kirsch. Sie wollten bald heiraten, und nun ist er plötzlich verschwunden.
Eine junge Frau wurde in Caputh in der Nähe von Einsteins Haus verletzt und schwer unterkühlt aufgefunden. Nachdem sie aus dem Koma erwachte, konnte sie sich an nichts mehr erinnern. Sie kommt in die Psychatrie zu Dr. Kirsch. Dieser hat das Mädchen schon mal gesehen und im Laufe der Zeit wird er immer seltsamer - zumindest in den Augen seiner Verlobten. Hat sein Verschwinden etwas mit dem "Einsteinmädchen" zu tun?
Der Roman spielt zur Nazizeit in Berlin, auch diese Thematik wird beschrieben. Ob es mehr eine Liebesgeschichte oder eine Kriminalgeschichte ist, was Einstein damit zu tun hat, wird sich erst auf den weiteren Seiten zeigen.
Der Aufbau der Handlung ist vielschichtig und interessant.
Eine junge Frau wurde in Caputh in der Nähe von Einsteins Haus verletzt und schwer unterkühlt aufgefunden. Nachdem sie aus dem Koma erwachte, konnte sie sich an nichts mehr erinnern. Sie kommt in die Psychatrie zu Dr. Kirsch. Dieser hat das Mädchen schon mal gesehen und im Laufe der Zeit wird er immer seltsamer - zumindest in den Augen seiner Verlobten. Hat sein Verschwinden etwas mit dem "Einsteinmädchen" zu tun?
Der Roman spielt zur Nazizeit in Berlin, auch diese Thematik wird beschrieben. Ob es mehr eine Liebesgeschichte oder eine Kriminalgeschichte ist, was Einstein damit zu tun hat, wird sich erst auf den weiteren Seiten zeigen.
Der Aufbau der Handlung ist vielschichtig und interessant.