gute Einführung in die Thematik, könnte noch tiefgründiger sein
Digitale Diagnosen von Laura Wiesböck ist ein Buch, welches sich mit gesundheitlichen Themen im Kontext sozialer Medien auseinandersetzt. Die Autorin zeigt uns auf, wie die sozialen Medien das Verhalten und die Gesundheit beeinflussen und bietet einige Praxisbeispiele, die die Auswirkungen dieser digitalen Interaktionen verdeutlichen.
Besonders interessant fand ich die Darstellung der Risiken, die die Nutzung sozialer Medien für Jugendliche mit sich bringt. Es wird deutlich, dass die Auswirkungen sowohl positiv als auch negativ sein können. Während einige von den Möglichkeiten profitieren, leidet die Gesundheit anderer (vermutlich der grösste Teil) erheblich darunter. Die Konsequenzen sind einfach erschreckend. Ein Beispiel, das mir im Gedächtnis geblieben ist, handelt von einem Jungen, der andere Menschen auf die Schulter berührt, nur um die Reaktion dieser Person zu beobachten. Diese Handlung verdeutlicht, wie weit viele Jugendliche bereit sind zu gehen, um im Mittelpunkt zu stehen. Und es zeigt gleichzeitig, wie verletzend solches Verhalten für die Betroffenen sein kann.
Trotz der interessanten Ansätze hätte ich mir gewünscht, dass die Themen noch tiefergehend behandelt werden. Eine umfassendere Analyse würde sicher helfen, ein besseres Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen sozialen Medien und Gesundheit zu entwickeln. Zudem werden im Buch häufig TikTok-Beispiele genannt, doch leider fehlen die Links oder Bildabschnitte der entsprechenden Videos. Wenn diese vorhanden wären, würde man die Inhalte noch besser verstehen.
Insgesamt vergebe ich 3 von 5 Sternen. Das Buch bietet eine Einführung in die Thematik und regt zum Nachdenken an, könnte jedoch durch zusätzliche Tiefe und Bilder ergänzt werden.
Besonders interessant fand ich die Darstellung der Risiken, die die Nutzung sozialer Medien für Jugendliche mit sich bringt. Es wird deutlich, dass die Auswirkungen sowohl positiv als auch negativ sein können. Während einige von den Möglichkeiten profitieren, leidet die Gesundheit anderer (vermutlich der grösste Teil) erheblich darunter. Die Konsequenzen sind einfach erschreckend. Ein Beispiel, das mir im Gedächtnis geblieben ist, handelt von einem Jungen, der andere Menschen auf die Schulter berührt, nur um die Reaktion dieser Person zu beobachten. Diese Handlung verdeutlicht, wie weit viele Jugendliche bereit sind zu gehen, um im Mittelpunkt zu stehen. Und es zeigt gleichzeitig, wie verletzend solches Verhalten für die Betroffenen sein kann.
Trotz der interessanten Ansätze hätte ich mir gewünscht, dass die Themen noch tiefergehend behandelt werden. Eine umfassendere Analyse würde sicher helfen, ein besseres Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen sozialen Medien und Gesundheit zu entwickeln. Zudem werden im Buch häufig TikTok-Beispiele genannt, doch leider fehlen die Links oder Bildabschnitte der entsprechenden Videos. Wenn diese vorhanden wären, würde man die Inhalte noch besser verstehen.
Insgesamt vergebe ich 3 von 5 Sternen. Das Buch bietet eine Einführung in die Thematik und regt zum Nachdenken an, könnte jedoch durch zusätzliche Tiefe und Bilder ergänzt werden.