Der mächtige Theodor
Der renommierte Autor THiLO hat wieder Großes verbracht. Das Buch "König Laurin" zum bald startenden Kinofilm ist wunderbar für die Altersgruppe ab 8 Jahren. König Dietrich will aus seinem Sohn Theodor einen gefürchteten Eroberer machen, wobei er gerne etwas verdrängt, dass ihm auch nicht alles so wundersam gelingt, wie er es gerne hätte. Das erste Kapitel "Im Folterkeller" führt den Leser zunächst auf eine falsche Spur. Der erste Schrecken, dass Meister Hildebrand, der Folterknecht, einen Jungen auf der Streckbank quält, löst sich dahingehend auf, dass dies zu einem Programm gehört. Theodor, genannt Theo, ist zu klein und zu schmächtig für sein Alter und für die ihm vom Vater zugedachte Rolle im Königreich. Um ihn zu strecken, hat Meister Hildebrand eine art Training ausgedacht, damit er größer wird. Aber es gelingt nicht. Ebenso ist es um die geistige Verfassung von Theo in den Augen seines Vaters nicht zum Besten bestellt. Anstelle von Härte und Durchsetzungsvermögen ist der Charakter von Theo von Mitgefühl und Emotionalität geprägt. So rettet er einen alten Esel vom dem Metzger und schließt Freundschaft mit Laurin, dem König der Zwerge und Blumen, der in König Dietrichs Ungnade gefallen ist und mit seinem Gefolge in der Verbannung lebt. Bereits an der Stelle ist klar, wovon das Buch lebt. Der Widerstreit zwischen körperlicher Kraft und geistiger Härte gegen die gegenteiligen Werte macht die Stärke des Buches aus. Schön erzählt wird das Buch mit Bildern aus dem Fil ergänzt zu einem kleinen Juwel vor der Kulisse des majestätischen Rosengartens in den Bergen.