Schwarzwaldkrimi mit verschiedenen Handlungszeiten
Schwarzwaldkrimi mit verschiedenen Handlungszeiten
Regionalkrimis lese ich besonders gern! Vor allem, wenn ich die Gegend, in der sie spielen, schon kennenlernen konnte.
Der Waldgipfelpfad in Bad Wildbad ist sehens- und begehenswert und auch die Umgebung toll.
Die Leseprobe vorab versprach Spannung, Humor und Mundart sowie Vielseitigkeit durch die unterschiedlichen Zeitebenen.
Und das Cover machte Appetit auf Torte und Buch!
Die Torte (in vegan) gab es dann am Ende auch samt Rezept.
Das Buch selbst fand ich an manchen Stellen etwas zu langatmig.
Ich mag Ironie, Humor und auch kleine Übertreibungen bei der Darstellung der handelnden Personen. Hier aber fand ich es teilweise etwas zu überspitzt und zu aufgesetzt.
Die Autorin hat sich sehr um lustige Beschreibungen, Wortwahl, Satzbau bemüht - mir war es ab und zu etwas zu viel des Guten.
Die verbale Kabbelei zwischen Schwaben mit Heimvorteil und zugezogenem badischen Kommissar war schon lustig. Die Redewendungen, spezielle (Schimpf-)Wörter und Bezeichnungen haben mein dementsprechendes Vokabular erweitert...
Beim Sprung ins 19. Jahrhundert musste ich ab und zu überlegen, wann dort was, wie, mit und wegen wem geschah. Aber am Schluss war es dann aufgelöst.
Das Buch insgesamt ist mir persönlich etwas zu langatmig und zu „überlustig“ geschrieben. Alles in allem ist die Idee aber interessant. Und Leser, die sich in und um Bad Waldsee auskennen, werden sich über detaillierte Schilderungen freuen.
Regionalkrimis lese ich besonders gern! Vor allem, wenn ich die Gegend, in der sie spielen, schon kennenlernen konnte.
Der Waldgipfelpfad in Bad Wildbad ist sehens- und begehenswert und auch die Umgebung toll.
Die Leseprobe vorab versprach Spannung, Humor und Mundart sowie Vielseitigkeit durch die unterschiedlichen Zeitebenen.
Und das Cover machte Appetit auf Torte und Buch!
Die Torte (in vegan) gab es dann am Ende auch samt Rezept.
Das Buch selbst fand ich an manchen Stellen etwas zu langatmig.
Ich mag Ironie, Humor und auch kleine Übertreibungen bei der Darstellung der handelnden Personen. Hier aber fand ich es teilweise etwas zu überspitzt und zu aufgesetzt.
Die Autorin hat sich sehr um lustige Beschreibungen, Wortwahl, Satzbau bemüht - mir war es ab und zu etwas zu viel des Guten.
Die verbale Kabbelei zwischen Schwaben mit Heimvorteil und zugezogenem badischen Kommissar war schon lustig. Die Redewendungen, spezielle (Schimpf-)Wörter und Bezeichnungen haben mein dementsprechendes Vokabular erweitert...
Beim Sprung ins 19. Jahrhundert musste ich ab und zu überlegen, wann dort was, wie, mit und wegen wem geschah. Aber am Schluss war es dann aufgelöst.
Das Buch insgesamt ist mir persönlich etwas zu langatmig und zu „überlustig“ geschrieben. Alles in allem ist die Idee aber interessant. Und Leser, die sich in und um Bad Waldsee auskennen, werden sich über detaillierte Schilderungen freuen.