Second-Chance und Uni-Rivalität
The Love Test - Versuchs noch mal mit Liebe erzählt die Geschichte von Allison, die gerade ihr Doktoranden-Studium aufgenommen hat und in ebendiesem Zusammenhang wieder auf ihren Ex-Freund Colin trifft.
Wer auf gemütliche Uni-Settings und Second Chance Romance steht, ist bei diesem Buch definitiv gut aufgehoben. Außerdem finde ich persönlich das Cover wirklich sehr schön.
Die Geschichte von Allison und Colin wird durch einen flüssigen Schreibstil begleitet und lebt besonders durch den Charme, den Allison als Protagonistin mitbringt und den Schwierigkeiten, denen sie sich stellen muss. Daher konnte ich mich an einigen Stellen auch mit ihr und ihren Problemen identifizieren.
Neben der schon verzwickten Situation, wieder auf den/die Ex zu treffen, stehen sich Allison und Colin nun auch im „Kampf“ um eine Mentee-Stelle bei ihrer Professorin Wendy Frances gegenüber.
Die Autorin greift außerdem das Thema body positivity auf. Allison ist, nach eigener Angabe, dick. Allerdings geht es hier nicht um den Wunsch, abzunehmen, sondern darum, dass sie sich in ihrem Körper absolut wohl fühlt.
Kritisch anzumerken ist jedoch Allisons Verhalten in Bezug auf Alkohol, um Gefühle zu unterdrücken. Hier hätte ich mir gewünscht, dass mehr thematisiert wird, dass dieses Handeln keinesfalls eine passable Bewältigungsstrategie darstellt.
Obwohl die Leidenschaft zu Literatur auch in anderen Büchern thematisiert wird, hat mir hier besonders gut gefallen, dass es um mittelalterliche Literatur geht und weniger um die gängigen Klassiker, die in anderen Büchern meist aufgegriffen werden.
Insgesamt empfinde ich den Roman als leichtes, kurzweiliges Leseerlebnis. Mir gefällt das Setting und Allison als Protagonistin sehr. Die Autorin hat einen angenehmen Schreibstil, der teilweisen durch Chat-Nachrichten zwischen den Charakteren ergänzt wird, was mir persönlich besonders gut gefällt.
Falls du also nach einer lockeren
Second Chance Romance im Uni-Kontext suchst, kannst du ruhig mal einen Blick in dieses Buch werfen.
Wer auf gemütliche Uni-Settings und Second Chance Romance steht, ist bei diesem Buch definitiv gut aufgehoben. Außerdem finde ich persönlich das Cover wirklich sehr schön.
Die Geschichte von Allison und Colin wird durch einen flüssigen Schreibstil begleitet und lebt besonders durch den Charme, den Allison als Protagonistin mitbringt und den Schwierigkeiten, denen sie sich stellen muss. Daher konnte ich mich an einigen Stellen auch mit ihr und ihren Problemen identifizieren.
Neben der schon verzwickten Situation, wieder auf den/die Ex zu treffen, stehen sich Allison und Colin nun auch im „Kampf“ um eine Mentee-Stelle bei ihrer Professorin Wendy Frances gegenüber.
Die Autorin greift außerdem das Thema body positivity auf. Allison ist, nach eigener Angabe, dick. Allerdings geht es hier nicht um den Wunsch, abzunehmen, sondern darum, dass sie sich in ihrem Körper absolut wohl fühlt.
Kritisch anzumerken ist jedoch Allisons Verhalten in Bezug auf Alkohol, um Gefühle zu unterdrücken. Hier hätte ich mir gewünscht, dass mehr thematisiert wird, dass dieses Handeln keinesfalls eine passable Bewältigungsstrategie darstellt.
Obwohl die Leidenschaft zu Literatur auch in anderen Büchern thematisiert wird, hat mir hier besonders gut gefallen, dass es um mittelalterliche Literatur geht und weniger um die gängigen Klassiker, die in anderen Büchern meist aufgegriffen werden.
Insgesamt empfinde ich den Roman als leichtes, kurzweiliges Leseerlebnis. Mir gefällt das Setting und Allison als Protagonistin sehr. Die Autorin hat einen angenehmen Schreibstil, der teilweisen durch Chat-Nachrichten zwischen den Charakteren ergänzt wird, was mir persönlich besonders gut gefällt.
Falls du also nach einer lockeren
Second Chance Romance im Uni-Kontext suchst, kannst du ruhig mal einen Blick in dieses Buch werfen.