Du bist hier
Dieses Buch duftet, riecht und stinkt. Es tönt aus einem Konzertsaal und aus einer Moschee. Es...
Das hätte auch schief gehen können. Ganz ehrlich. Man erinnere sich – Thomas Glavinic, „Das...
Da sitzt Leser oder Leserin gemütlich im Sessel oder in der Leseecke und schmökert fast 400...
„Schatten der Welt“ (2020), „Revolution der Träume“ (2021) und nun aktuell: „Labyrinth der...
Da hat man, mit gar nicht so schlechter Note, seinen Geschichtsleistungskurs absolviert, hatte...
Ein neuer Mc Ewan. Angekündigt in den Vorschauen des Verlages und der Vertriebler. Da habe ich...
Endlich! Da ist sie wieder: die Literatur. Keine Autofiktion von jemandem, der denkt: Das ist ja...
Da ist es wieder: das Ding mit den schreibenden Schauspielern. Berkel, Milberg, Matschke,...
Das scheint gerade Mode zu sein: Krimis, in denen die internationale Kunstwelt und das...
Es nimmt die geneigte Leserschaft wirklich Wunder. Erst im Februar diesen Jahres legte Frank...
Der Verfasser selbst schreibt im Nachwort zu „Die Cellistin“: „Die Cellistin“ ist ein...
Vor ein paar Tagen saß ich mit „Isidor“ auf dem Freisitz eines Cafés und wartete auf einen...
Die Veröffentlichungen ukrainischer Autoren oder ukrainischer Texte ist in den vergangenen...
Zu Beginn des zweiten Teils von „Freizeit“ sagt die Lektorin zur Protagonistin des Buches, der...
„Seit 2.000 Jahren lebt die Erde ohne Liebe. Es regiert der Herr des Hasses. Hässlich, ich bin...
Was soll man noch über ein Buch schreiben, das überall in der Kritik gelobt wird. Das der „NDR...
In der Kanzlei des Anwalts Akira Kido erscheint Rie und bittet ihn um Nachforschungen. Vor nicht...
Seit Tagen, gefühlt Wochen, schiebe ich es vor mir her, diesen Text zu schreiben. Es fühlt sich...
Mit „Kaiserstuhl“ legt Brigitte Glaser nach „Bühlerhöhe“ 2017 und „Rheinblick“ 2019 einen dritten...
Vor einigen Tagen betrat ich meine kleine, angestammte, besitzergeführte Buchhandlung. Nach...
Ein Buch über Wilhelm Tell, noch eines? Den kennt doch jeder. Das ist der mit dem Apfel. Das...
Dieser Debutroman ist ein kurzer. Kaum 120 Seiten. Und trotzdem steigen der Leser oder die...
Diese Rezension kommt aus Mecklenburg. Kaspar Wettner betreibt seit Jahrzehnten in Berlin eine...
Kennen Sie das Musical „Chicago“? Bestimmt. Spätestens seit der 2002 Neuverfilmung mit Catherine...
Gesellschaftliche Dystopien haben Konjunktur. Eine Dystopie schildert einen „üblen Ort“, eine...
Zuerst einmal merken die Leser und Leserinnen sehr schnell, wess‘ Zunge Kind der Autor ist. Der...
Carolina Setterwall macht die Leser*innen anfangs in zwei verschiedenen Erzählsträngen mit...
Wir haben unsere Datenschutzrichtlinie aktualisiert. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um dir diese Neuerungen anzusehen.