Du bist hier
Ist es wirklich schon 25 Jahre her, dass „Mondscheintarif“ erschien?! In der Tat fast eine...
Es war ein Risiko, der Medienumstieg vom Hörbuch (das bislang mein bevorzugtes Medium der Reihe...
„Die geheime Gesellschaft“ ist bereits das zweite Buch Sarah Penners, das ich gelesen habe. Doch...
Susan Fletcher war mir kein Begriff und der Titel „Florence Butterfield und die Nachtschwalbe“...
Vor Jahren habe ich mich erstmals mit der indischen Küche befasst und war noch auf...
Bei der Beschreibung „‘Knives Out meets Agatha Christie‘ und den ‚Donnerstagsmordclub‘“ und dem...
Zugegeben, hier bin ich „Cover-Opfer“ … da allerdings auch der Klappentext spannend klang, ging...
Nachdem “Das unsichtbare Leben der Addie LaRue” mich ziemlich fasziniert hatte, war ich...
Mikki Brammer (oder der Verlag) hat Mumm: Einer Geschichte über das Sterben den Titel „Dieses...
Jo Nesbø bricht immer mal aus seinem „Harry-Hole-Korsett“ aus – heraus kommt dann etwa „Das...
Es gibt Bücher, für die man evtl. geschaffen sein muss, um sie zu mögen. „Der späte Ruhm der Mrs....
Versucht sich ein in einem Genre etablierter Autor an einem neuen Genre, kann das etwas grandios...
Nachhaltigkeit ist eines der großen Themen, die Inflation galoppiert gerade bei Lebensmitteln –...
Zurzeit gehört Steffen Henssler zu den Köchen, die „die Welle reiten“ – da war es nach einigen...
Nach einer längeren „Abstinenz“ bei diesem Genre haben es einige Autorinnen geschaft, mich „zu...
Zum zweiten Mal schickt Viveca Sten ihre Ermittlerin Hannah Ahlander ins Rennen. Die ist...
Inzwischen schon zum zweiten Mal schickt Robert Thorogood seine Privatermittlerinnentruppe um die...
Manche Geschichten gehen als Buch an mir vorbei, doch wenn sie als Hörbuch von Luise Helm gelesen...
Wird ein Buch damit beworben, dass es für Fans spekulativer Thriller à la Harlander oder Elsberg...
Vorab: „Der Vorweiner“ war mein erstes Buch von Bov Bjerg, ich war also frei von Erwartungen, die...
Der Titel „12 Gesetze der Dummheit“ ist einigermaßen plakativ, der Untertitel relativiert das ein...
Mit „Verlogen“ schickt Eva Björg Ægisdóttir ihre Ermittlertruppe um Elma zum zweiten Mal ins...
Mit „Die Erfindung des Lächelns“ legt Tom Hillenbrand mal wieder einen historischen Krimi vor und...
„Vorhang auf“ für Cassandra Penelope Dankworth, deren Namen eine „edle Herkunft“ erahnen ließe...
Mit „Die Akte Madrid“ schickt Andreas Storm den Kunsthistoriker Dr. Lennard Lomberg erneut in...
Was beim Marketing von Danielle Trussonis Thriller „Ingenium“ vermutlich viele Leserherzen...
Ich gestehe: Hier bin ich „Cover-Opfer“ – dann noch der Hinweis, dass es britischer Provenienz...
Schon mit dem Wortspiel im Titel hatten Autorin bzw. Verlag mich – beim Beginn des Buches war ich...
Warum dauerte es so lange, bis ich T. C. Boyle entdeckt habe? Wahrscheinlich weil er Amerikaner...
Linus Geschkes „Die Verborgenen“ berichtet von einem realen Phänomen, das zwar (noch) selten...
Was mit einem Liedtext von „Wir sind Helden“ beworben wird, ist die Geschichte einer Frau, die...
Nach „Mord in Highgate“ ist „Wenn Worte töten“ nun mein 2. Horowitz aus der Hawthorne-Reihe –...
Schauplatz Trinidad – das ist doch mal etwas anderes. Eine unbekannte Autorin … Neuentdeckung...
Seit ich vor Jahren auf Martin Suter aufmerksam gemacht wurde, verfolge ich sein Werk und bis auf...
Syd Atlas‘ „Es war einmal in Brooklyn“ kommt mit Titel und Erscheinungsbild fröhlich daher, doch...
Als ich „Wo ist die Mitte des Weltalls“ sah, fühlte ich mich spontan an „What if?“ erinnert und...
Wir haben unsere Datenschutzrichtlinie aktualisiert. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um dir diese Neuerungen anzusehen.